EuropaVerschiedenes

Osterbräuche Sitten und Geschichten aus mehreren Ländern

     

Ostern ist eines der bedeutendsten Feste im christlichen Kalender und wird in vielen Kulturen auf vielfältige Weise gefeiert. Die Bräuche, die mit diesem Fest verbunden sind, spiegeln nicht nur religiöse Traditionen wider, sondern auch regionale Besonderheiten und saisonale Veränderungen. Vom Ostereiersuchen über das Färben von Eiern bis hin zu festlichen Familienessen – die verschiedenen Osterbräuche bieten einen faszinierenden Einblick in die Kulturen und Gepflogenheiten der Menschen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichsten Bräuche rund um Ostern.

Auffällig ist, dass das Osterfest jedes Jahr auf ein anderes Datum fällt. Das liegt daran, dass die Mondphasen mit den Kalendertagen nicht konform gehen. Ostern wird also immer am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Das wurde einst von der Kirche festgesetzt, und deshalb gibt es Verschiebungen zwischen dem 22. März und 25. April.

Ostern ist das älteste Fest der christlichen Kirche und wir feiern es, weil es den wieder erwachenden Frühling ankündigt und sich mit aller Gewalt von den Resten des Winters befreit. Der Gründonnerstag, einen Tag vor Karfreitag hatte mehrere christliche Bedeutungen. Aus Überlieferungen erfuhren wir, dass an diesem Tag alle, die am Aschermittwoch eine Kirchenstrafe erhalten hatten in einer feierlichen Zeremonie wieder in die christliche Gemeinschaft aufgenommen wurden. Zu diesem Zweck schmückte man die Kirche mit grünen Zweigen.

Der Gründonnerstag war aber auch zur Zeit der Leibeigenschaft der Zinszahlungstag. Da Geld damals rar war, wurde den Bauern und Pächtern gestattet, zum Teil in Naturalien zu bezahlen. Eier waren besonders begehrt, weil man den Eiern, welche die Hennen in der Nacht zum Gründonnerstag legten, Zauberkräfte zuschrieb. Verspeiste man die Eier zum Frühstück, sollten Sie im nächsten Jahr vor Krankheit schützen. Gründonnerstag ist auch der Tag, an dem Christus mit seinen Jüngern das Osterlamm vezehrte und ihnen zum Zeichen seiner Demut die Füße wusch.

Einen Tag danach wurde Christus nach biblischer Überlieferung gekreuzigt. Dieser Trauertag ist für die evangelischen Christen der höchste kirchliche Feiertag und wird in stiller Besinnung begangen. Richtig gefeiert und gut gegessen wird dann am Ostersonntag zur Auferstehung des Herrn. Früher war es üblich nüchtern zur Frühmesse zu gehen, denn dort fand die Speisenweihe statt. Ein Körbchen wurde mit einem besonders schönen Tuch ausgelegt und Brot, Salz, Eier, Schinken, Butter und ein Osterlämmchen kamen hinein. Nachdem der Priester die Speisen geweiht hatte, wurden sie zum Osterfrühstück verzehrt. Heute setzen sich die meisten Familien in einem österlich gestalteten Zimmer zur Mahlzeit zusammen. Birkenzweige in Vasen, behangen mit bunten Ostereiern und Blumensträußen aus Osterglocken, Freesien und Narzissen schmücken die Räume. Der Tlsch wird liebevoll mit Ostersymbolen gedeckt und neben der Eier legenden Henne darf nirgends der Osterhase fehlen, der sich im Laufe der Jahrhunderte als Überbringer der Eier durchgesetzt hat.

Der Name des schönen Osterfestes, dass eine Vorahnung auf Licht erfüllte Tage, wärmenden Sonnenstrahlen, ein buntes Blumenmeer und heitere Menschen bietet, dürfte von der Göttin des Lichtes Ostara abgeleitet sein. Zum Dank dafür, dass der Winter vergangen war, brachten die Germanen ihrer Frühlingsgöttin Opfer, in Form von ersten Märzhasen und buntbemalten Eiern. Sie betrachteten das Ei als Symbol der Fruchtbarkeit, aus dem immer wieder neues Leben hervor kommt.

Hierzu ein paar O-Töne unseres Redakteurs:

Das christliche Osterfest

 

Den Sorben, eine Minderheit im Südosten Deutschlands ist es gelungen sich ihr Brauchtum bis heute zu bewahren.

 

Nun schauen wir doch einmal im Nachbarland Österreich über den Zansn, wie dort Ostern gefeiert wird. ln einigen Gebieten wird noch der mittelalterliche Palmeselumzug praktiziert, der aber bereits im ls.Jahrhundert verboten wurde. Der Überlieferung nach ritt Christus am letzten Sonntag vor Ostern auf dem Rücken eines Esels in Jerusalem ein, wo ihm eine begeisterte Menge mit Palmwedel und Ölzweigen emptängt. Zur Erinnerung wurde dieser Tag in katholischen Breiten mit Palm-Prozessionen gefeiert und Gottes Segen für den Schutz der Wälder und Felder erfleht.

 

Nach der langen Fastenzeit ist Karfreitag noch ein wichtiger Fastentag. Um 15 Uhr wird in manchen öffentlichen Bereichen eine Gedenkminute an den Tod Christi gehalten.

 

Schon die alten Germanen pflegten Bräuche, die lange Bestand hatten. lch habe mich in weiteren Ländern umgeschaut und klopfte im nördlichen Schweden an die Tür.

 

Nach der Stippvisite ln Schweden und Norwegen besuchte ich Dänemark, um zu erfahren, wie es sich dort mit den Ostersitten verhält.

 

Karfreitag wurde Jesus gekreuzigt und in der Nacht von Sonnabend zu Sonntag ist er wieder auferstanden sagt die christliche Lehre. Daher ist in Finnland der Kirchgang der Christen am Ostersamstag am wichtigsten.

 

ln Rußland ist Ostern das höchste Fest der russisch-orthodoxen Kirche und beginnt am Samstagmittag mit der Weihe der österlichen Speisen.

 

Ostereiersuchen findet in Großbritannien nicht statt, da es auf der lnsel keinen Osterhasen gibt.

 

Für die Gläubigen ist Ostern das älteste Fest der christlichen Kirche, wo die Auferstehung Jesu gefeiert wird, der am Karfreitag gekreuzigt wurde und in der Nacht von Samstag zu Sonntag gen Himmel gefahren ist.

 

Das Osterfest in Griechenland ist das wichtigste aller Feste, die das Jahr begleiten, wichtiger noch als das Weihnachtsfest.

 

O-Töne/Text und Bilder: Peter Marquardt

     

Alexandra Rüsche

Alexandra Rüsche ist Chefredakteurin von Reiseratgeber24. Als Reisejournalistin hat sie seit der Gründung des Mediums (2009) sehr viele Erfahrungen auf Pressereisen machen können. Ihre persönlichen Reiseerlebnisse schreibt sie sehr ausführlich und nutzt ihre langjährigen Erfahrungen in der Videoproduktion und Fotografie. Sie ist unter redaktion@reiseratgeber24.de erreichbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@arkm.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"